· 

Sind wir noch zu retten?

Gestern wurde die „Weltuntergangsuhr“ des Fachmagazins „Bulletin of the Atomic Scientists“ um zwanzig Sekunden vorgestellt – uns trennen nur noch „100 Sekunden“ von der Selbstzerstörung, so wenig wie nie zuvor. Grund sind die wieder zunehmende nukleare Bedrohung, der ungebremste Klimawandel und die Verschlimmerung der Situation durch zunehmende digitale Desinformation und abnehmende internationale Zusammenarbeit.

 

Es ist kein Haufen von Spinnern oder Weltuntergangspropheten, der hier eine dringende Warnung ausspricht. Der „Bulletin of the Atomic Scientists“ wurde nach dem zweiten Weltkrieg von Atomwissenschaftlern, darunter Albert Einstein und Robert Oppenheimer, gegründet, die zu recht ein nukleares Wettrüsten befürchteten. Seinem „Board of Sponsors“, einer Art Aufsichtsrat, gehören international renommierte Wissenschaftler an, darunter 13 Nobelpreisträger. Die klügsten Köpfe der Welt sind der Ansicht, dass wir uns in der „gefährlichsten Situation, mit der die Menschheit je konfrontiert war“ befinden – schlimmer noch als 1953, als die beiden verfeindeten Großmächte ihre ersten Wasserstoffbomben zündeten und Kinder in den USA in der Schule lernten, wie sie sich bei einem Atomangriff zu verhalten hätten.

 

Zwar ist die Weltuntergangsuhr in der Vergangenheit hin und wieder auch zurückgedreht worden. 1991, kurz nach Ende des Kalten Krieges, war es „siebzehn Minuten vor Zwölf“. Doch man muss schon extrem blauäugig sein, um in der aktuellen weltpolitischen Lage an eine solche Entspannung in naher Zukunft zu glauben. Einerseits gibt es keine zwei Blöcke mehr, von denen einer den Konflikt einseitig beenden könnte wie damals die Sowjetunion unter Michail Gorbatschow. Stattdessen haben wir eine komplexe, hoch explosive Mischung mit einer überheblichen und egozentrischen Supermacht USA, einem aufstrebenden, totalitären China, einem unberechenbaren Russland und einer ganzen Anzahl kleinerer, hoch gefährlicher Akteure wie Nordkorea, Iran, Indien und Pakistan. Andererseits erleben wir weltweit eine Zunahme von nationalen Egoismen und Extremismus, befeuert von außer Kontrolle geratenen Social-Media-Algorithmen und gezielter Desinformation.

 

Dabei könnte es in Zukunft sogar noch schlimmer werden. In einem kürzlich erschienenen Fachartikel beschreibt der Wissenschaftsphilosoph Nick Bostrom seine „Vulnerable World Hypothesis“ (Verletzliche Welt-Hypothese). Er vergleicht darin den wissenschaftlichen Fortschritt mit einer Urne, aus der wir neue Technologien in Form von „Kugeln“ ziehen. Weiße Kugeln sind positive Technologien, deren Nutzen die Risiken weit überwiegt, wie etwa medizinischer Fortschritt. Graue Kugeln haben positive und negative Auswirkungen, wie etwa die Atomenergie. Aber es könnte auch schwarze Kugeln geben, Technologien, deren Entdeckung mehr oder weniger unvermeidlich in die Katastrophe führt.

 

Bostrom erklärt das am Beispiel „einfacher Atombomben“: Wenn es sehr einfach wäre, eine Atombombe zu bauen, könnte jeder Terrorist im Keller selbst eine herstellen, mit dem Effekt, dass höchstwahrscheinlich kurz nach der Endeckung die Zivilisation zerstört wäre. Schon ein sehr kleiner Prozentsatz der Weltbevölkerung – zum Beispiel ein „durchgeknallter Irrer“ unter einer Million Menschen – würde dafür ausreichen. Derjenige, der ein solches Prinzip entdeckte, würde vielleicht versuchen, es geheim zu halten, doch früher oder später würde es herauskommen.

 

Zum Glück sind Atombomben nicht so einfach zu bauen, aber realistischere Möglichkeiten scheinen greifbar nahe – autonome Killerdrohnen zum Beispiel, die im Internet geordert werden können und nicht zu ihren Auftraggebern zurückverfolgbar sind, oder „Biosynthesizer“, die vielleicht eines Tages so universell verfügbar sein werden wie heute 3D-Drucker und mit denen man dann nicht nur individuelle Medikamente herstellen kann, sondern womöglich auch tödliche Viren oder Bakterien.

 

Eine zweite Kategorie solcher „schwarzer Kugeln“ wären Technologien, die zwar nicht massentauglich sind, es aber für egozentrische Staatslenker wie Trump oder Putin sehr attraktiv machen würden, einen Gegner zuerst anzugreifen, weil sie fast sicher sein könnten, keinen Gegenschlag befürchten zu müssen. Weiterhin könnte es Technologien geben, die im Einzelfall nur einen geringen Schaden anrichten, aber sehr oft von sehr vielen Menschen angewendet werden, so dass der kumulierte Schaden fast sicher in die Katastrophe führt. Letzteres gilt zum Beispiel für Plastikmüll und fossile Energienutzung, die zur globalen Erwärmung beiträgt.

 

Schließlich könnte es Technologien geben, die schon bei ihrer Entdeckung „aus Versehen“ eine Katastrophe auslösen. So war sich Robert Oppenheimer nicht ganz sicher, ob die Zündung der ersten Atombombe nicht die Atmosphäre der Erde in Brand setzen und alles irdische Leben vernichten würde. Man rechnete noch mal nach und kam zu dem Schluss, dass das höchst unwahrscheinlich sei. Doch solche Risikoberechnungen können auch daneben gehen, wie Bostrom am Beispiel des „Castle Bravo“-Atombombentests von 1954 zeigt. Damals wurde die Sprengkraft einer Lithium-basierten Atombombe dramatisch unterschätzt: Statt wie berechnet 6 Megatonnen TNT entwickelte sie eine Sprengkraft von 15 Megatonnen – mehr als das Tausendfache der Hiroshima-Bombe – und verstrahlte die Bewohner einer Pazifikinsel sowie die Besatzung eines japanischen Fischerboots.

 

In meinem Roman Das KALA-Experiment warnt eine Nebenfigur namens Gerd Bussmann meine Heldin Nina Bornholm vor genau dieser Art von verheerender Zufallsentdeckung: „Aber ich rede gar nicht von Atomkriegen. Ich rede von einer zufälligen Entdeckung, einem Experiment, das schiefgeht. Irgendein physikalisches Prinzip, über das wir stolpern, das eine Katastrophe auslöst ...“ Später stellt sich im Roman heraus, dass amerikanische Wissenschaftler offenbar eine derartige Entdeckung gemacht haben, die das Gefüge der Zeit durcheinander bringt, mit potenziell verheerenden Folgen. Das KALA-Experiment ist ein spekulativer Science-Fiction-Roman, keine wissenschaftliche Abhandlung. Umso mehr gruselt es mich, dass Bostrom meinen Gedanken in seiner Betrachtung der „verletzlichen Erde“ als möglich ansieht.

 

Bostrom sieht nur wenige Möglichkeiten, um derartige Katastrophen zuverlässig zu verhindern. Da es in der heutigen Welt nahezu unmöglich ist, wissenschaftliche Entdeckungen dauerhaft zu unterbinden oder das Wissen darüber einzudämmen, sieht er eine flächendeckende Rund-um-die-Uhr-Überwachung aller Bürger und eine „Weltregierung“ als einzig wirksame Maßnahmen. Natürlich ist ihm bewusst, dass dies aller Wahrscheinlichkeit nach zu einer globalen orwellschen Überwachungsdiktatur führen würde, die zwar womöglich die Wahrscheinlichkeit einer globalen technischen Katastrophe reduziert, dafür aber zu einer globalen Menschenrechtskatastrophe führen könnte. Da erscheint das Szenario der Weltherrschaft einer wohlwollenden starken KI, das Max Tegmark in seinem Buch "Leben 3.0" "gutmütiger Diktator" nennt, geradezu erstrebenswert.

 

Unsere Zukunftsaussichten sind in der Tat düster. Da diese Nachricht nicht sehr angenehm ist, mag es verlockend sein, sie als „Panikmache“ zu diskreditieren und diejenigen, die sich ernsthaft damit beschäftigen, als „Neoludditen“ oder „Weltuntergangspropheten“ zu verunglimpfen. Mangels solider wissenschaftlicher Fakten, die für eine Entwarnung sprächen, wird dafür ersatzweise gern das „Schon immer“-Argument herangezogen: „Schon immer gab es Leute, die Angst vor Technik hatten, aber in Wirklichkeit geht es uns heute besser als früher“ oder „Schon immer haben Leute vor globalen Katastrophen gewarnt, aber wir leben trotzdem noch“.

 

Doch dem „Schon immer“-Argument steht das alte Bild des Krugs entgegen, der bekanntlich so lange zum Brunnen geht, bis er bricht. Tatsächlich ist das „Schon immer“-Argument in der heutigen Zeit völlig unangebracht, denn wir leben eindeutig in einer „Nie zuvor“-Welt: Nie zuvor (in den letzten zehntausend Jahren) war es auf der Welt so warm. Nie zuvor hatte die Menschheit so viele Möglichkeiten, sich selbst zu vernichten. Nie zuvor verfügten einige wenige Hitzköpfe über derart viel zerstörerische Macht. Nie zuvor seit Beginn der Aufklärung war es so einfach, einen großen Teil der Weltbevölkerung mit social-media-basierter Desinformation zu radikalisieren und wissenschaftliche Fakten als „Fake News“ oder „Klimahysterie“ zu diskreditieren oder einfach zu ignorieren.

 

Nie zuvor stand die Weltuntergangs-Uhr auf hundert Sekunden vor Mitternacht.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0