Grundlagen

Grundlagen · 10. Juni 2022
Vor Kurzem habe ich einen Beitrag über die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung geschrieben und darin auch die beeindruckende KI DALL-E 2 erwähnt. Heute habe ich die Gelegenheit bekommen, selbst auszuprobieren, wie gut DALL-E 2 funktioniert. Und die Ergebnisse sind wirklich eindrucksvoll. Diese Bilder zum Beispiel hat die KI innerhalb weniger Sekunden aufgrund der Vorgabe "Ein Schriftsteller gibt eine Lesung vor einer Klasse von Fröschen" generiert:

Grundlagen · 02. Januar 2022
Auf meinem YouTube-Kanal gab es unter dem Titel „Karl Olsbergs Konsequenzen“ bisher interaktive Kurzgeschichten, an deren Ende die Zuhörer eine Entscheidung treffen mussten. Zukünftig werde ich den Kanal stattdessen auf die realen Konsequenzen der künstlichen Intelligenz ausrichten. Im ersten Video der neuen Serie erkläre ich, warum. Mehr zu den Hintergründen steht in einem Artikel auf meinem Schriftsteller-Blog.

Grundlagen · 25. September 2020
Als ich zum ersten Mal davon las, dass sich jemand mit der „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz“ beschäftigt, dachte ich an irgendeine abstruse Verschwörungstheorie. Aber nein, der etwas esoterisch anmutende Titel bezeichnet ein „Technologie-Vorausschau-Projekt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es geht darum, interdisziplinär zu klären, ob Maschinen ein „Bewusstsein“ haben können und wenn ja, was das für uns...

Grundlagen · 16. August 2020
In dieser Miniserie möchte ich die Frage untersuchen, inwieweit die Entwicklung künstlicher Intelligenz ein Evolutionsprozess ist, welche Vorhersagen die Evolutionstheorie zur zukünftigen Entwicklung der KI macht und wie wir damit umgehen sollten. In den Medien wird immer wieder von der „Evolution“ der Technik gesprochen. Tatsächlich gibt es auf den ersten Blick viele Ähnlichkeiten zwischen der biologischen und technischen Entwicklung – so kann man etwa einen Stammbaum des Automobils...

Grundlagen · 03. Februar 2020
Wie ich bereits deutlich gemacht habe, geht es bei „künstlicher Intelligenz“ nicht darum, menschliches Denken nachzuahmen (obwohl unser Gehirn immer wieder Inspiration liefert und KI umgekehrt auch dazu beiträgt, es zu verstehen). Stattdessen versucht man, komplexe Entscheidungen, die bisher Menschen getroffen haben, auf Maschinen zu übertragen. Aber wie genau macht man das? Ganz grob kann man zwei Klassen von KIs unterscheiden: So genannte „wissensbasierte Systeme“ (oft auch...

Grundlagen · 11. Januar 2020
Über „künstliche Intelligenz“ (KI) wird viel geredet, aber wie so oft bei Wörtern, die gerade en vogue sind, meint jeder etwas anderes damit. Während die einen von „intelligenten“ oder „selbstlernenden“ Algorithmen z.B. für die Analyse von Texten oder Datenmengen reden, verstehen andere darunter „Denken wie ein Mensch“. Auch beim Menschen ist der Begriff „Intelligenz“ nicht klar definiert und es existieren sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was man darunter zu...

Grundlagen · 10. Januar 2020
Über kaum ein Thema reden so viele Leute, die es nicht verstehen, wie über KI. Ich nehme mich da nicht aus – auch ich verstehe längst nicht alles. Trotzdem versuche ich hier mal ein paar häufige Vorurteile und Irrtümer auszuräumen, die immer noch durch die Presse und das Internet geistern. 1. Vorurteil: „Künstliche Intelligenz“ bedeutet „Denken wie ein Mensch“. Wahrheit: Bei KI geht es um die Automatisierung von Entscheidungen, die bisher Menschen treffen. Es kommt dabei nicht...